Ausbildung zur Kindergartenassistentin bzw. zum Kindergartenassistenten
Zielgruppe:
Sie streben eine fundierte Ausbildung an und wollen in der Elementarpädagogik arbeiten, Sie wollen sich pädagogische Kenntnisse erarbeiten.
NeueinsteigerInnen, WiedereinsteigerInnen und QuereinsteigerInnen
Voraussetzungen:
Mindestalter 17 Jahre zum Zeitpunkt des Abschlusses
Positiver Schulabschluss
Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis für Kinder und Jugendliche
Für TeilnehmerInnen mit nicht-deutscher Muttersprache: Sprachniveau B 1
Ausbildungsbereiche:
Umfang: 305 UE
Entwicklungspsychologie 20 UE
Grundlagen: 30UE
-
Wiener Bildungsplan 10 UE
-
Bild vom Kind - päd. Ansätze 10UE
-
Diversität 10 UE
Pädagogik gesamt 50UE
-
Lernen und Lernformen10UE
-
Transitionen / Bringen und Holen / Mittagstisch / Jausen / Ruhephase 10UE
-
Unterwegs mit Kindern – Kindersicherheit – Gefährdungsmeldung 10UE
-
Ein selbstgewählter praxisbezogener Bereich (Sprachförderung, Bewegung…) 20UE
Berufsbild und Aufgaben: 35UE
-
Die Rolle 5UE
-
Hilfsarbeiten im pädagogischen Alltag, z.B.: päd. Kochen, Bilderbuch vorlesen, Werken, Regelspiele... 10UE
-
Gesundheit und Ernährung 10UE
-
Hygieneschulung / Reinigung, … 10UE
Persönlichkeitsbildung und Kommunikation: 20 UE
-
Familiensysteme
-
Kommunikation
-
Kritik und Elternarbeit
-
Psychohygiene
Rechtliche Belange: 4 UE
-
Rechtliche Grundlagen für die Arbeit im Kindergarten
Praktikum 120 UE
Coaching und Supervision im Ausmaß von 10 UE
Gesetze zur Kinderbetreuung sind Landesgesetze: In jedem Bundesland gelten unterschiedliche Anforderungen gelten. Sie machen Ihre Ausbildung in Wien, wollen jedoch in einem anderen Bundesland als KindergartenassistentIN arbeiten: Bitte informieren Sie sich über eventuelle weitere Anforderungen im Bundesland, z.B. einen Erste Hilfekurs, der bei dieser Ausbildung nicht inkludiert ist. In anderen Bundesländern wird der Beruf KindergartenassistentIn auch als KindergartenhelferIn / KinderbetreuerIn bezeichnet.
Abschluss:
Eine kommissionelle Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil
Erstellung einer Projektmappe, die Sie im Laufe Ihrer Ausbildung anlegen
Der Ausbildungslehrgang findet als Hybridschulung statt!
Unser aktuelles Schulungsprogramm finden Sie in unserem aktuellen KURSPROGRAMM
AUS- UND FORTBILDUNGEN SEIT 2002 SIND WIR!
Gerne beraten wir Sie und stellen mit Ihnen Ihren „persönlichen“ Ausbildungslehrgang zusammen!
Der Einstieg in den Ausbildungslehrgang ist jederzeit möglich.
Die Ausbildungsdauer umfasst mindestens 12 Wochen.
Wir freuen uns auf erfolgreiche Lehrveranstaltungen mit Ihnen!
Trainerteam und FachreferentInnen
Unsere Qualifikationen: Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, Psychologin, NLP Resonanzcoach, Lebens- und Sozialberater, JuristIn, ErnährungswissenschaftlerIn, Arzt, Montessori PädagogIn, SozialarbeiterInnen
Für Kostenübernahmen und Kostenersätze wenden Sie sich bitte an das oder
und folgende Fördergeber.
Information und Beratung sowie Kostenvoranschläge unter TEL.: 069914322110 oder FAX: 01/4037542 oder per Mail; office@mariazwinz.at
Termine nach Vereinbarung!
Unsere Maximen sind kompetente und exzellente Beratung sowie „erstklassige Ausbildungsangebote“!
leistbar – effizient – Ihr Erfolg ist unser Anliegen und garantiert!
Also: Clever vorsorgen und zeitgerecht Ihren Ausbildungslehrgang für Tageseltern und KindergruppenbetreuerInnen gemäß WTBVO 2016 buchen bei
Das Step-by-step Team freut sich auf Sie!